Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Unimog mit unserem digitalen Guide, den sie sich als App auf Ihr Smartphone herunterladen können.
Die App des Unimog-Museums ist der digitale Begleiter durch die bald 80 Jahre alte Geschichte des „Universal-Motor-Geräts“, kurz: Unimog. Sie bietet einen Überblick über die Entstehung, die weitere Entwicklung und die vielfältigen Einsätze dieses „kultigsten“ aller Nutzfahrzeuge.
Die Inhalte der App werden durch einen QR-Code an der Kasse aktiviert. Die App selbst kann entweder ebenfalls im Museum oder vorab schon (was wir empfehlen) im entsprechenden App-Store geladen werden: Google Play Store und Apple Store.
Präsentiert von der Ex-Rennsportlerin und Mercedes-Markenbotschafterin Ellen Lohr und dem Unimog-Experten Karl-Josef Leib gibt es die folgenden
Themenschwerpunkte:
Willkommen in der Unimog-Welt
Die Anfänge in Schwäbisch Gmünd
Der Unimog bei und von Boehringer
Umzug nach Gaggenau und Siegeszug
Unimog-S – der etwas andere Unimog
U 406/416 – Der Unimog wird größer
Der MB-Trac – Unimog als Traktor
U 421 – vielseitig und sparsam
U 1300 L und Schwere Baureihe
Aus eins mach zwei – UGN/UHN
Atemberaubend – der Außenparcours
Wie funktioniert die App?
Die App basiert auf der Beacon-Technologie. Ein Beacon ist ein kleiner Bluetooth-Funksender, der sich automatisch mit dem Smartphone verbindet. In der Ausstellung sind diese Beacons verteilt und lösen an den passenden Stellen neue Inhalte auf dem Smartphone aus. Markante Aufkleber machen auf die Stationen aufmerksam.
Schnitzeljagd/Challenge:
Für Kinder und Erwachsene besteht zusätzlich die Möglichkeit, eine Challenge zu absolvieren. Dabei gilt es, zehn Objekte in der Ausstellung zu finden. Am Ende winkt den Kindern eine kleine Belohnung.
Mit Kopfhörern ins Museum
Die Nutzung der App über den Gerätelautsprecher des Smartphones ist eingeschränkt (reduzierte Lautstärke), daher werden Kopfhörer benötigt.
Unser digitaler Museums-Guide wurde gefördert aus Mitteln des Staatsministeriums für Kultur und Medien im Rahmen des Unterstützungsprogramms “Neustart Kultur”. Betreut wurde die Förderung durch den Deutschen Verband für Archäologie DVA.
Informationen zur Verwendung und zum Schutz Ihrer Daten bei der Anwendung der App finden Sie hier.